LEITBILD – GeyserHaus e.V. 2023 Stand: 06.01.2023
1. Leben mit uns und anderen (WER WIR SIND)
„Kultur für Alle – Kultur von Allen“ – diese Forderung der Soziokultur ist Kerninhalt unserer Arbeit. Wir verstehen dies als Motivation für uns, allen Menschen aktive Teilhabe an kulturellen, künstlerischen, demokratischen und bildenden Prozessen zu ermöglichen.
Wir sind eine gemeinnützige, mitgliedschaftlich getragene Organisation, die sich für ein demokratisches, solidarisches und kreatives Miteinander in Leipzig einsetzt.
Als soziokulturelles Zentrum verstehen wir uns als Ort, der generationsübergreifend, interkulturell und vernetzend in den verschiedenen Sparten und Methoden der Kultur, Bildungs- und Sozialarbeit tätig ist.
2. Partner für Perspektiven (WAS WIR MACHEN)
Wir gestalten nachhaltige Perspektiven in allen unseren Bereichen, um individuelle Entwicklung, soziale und interkulturelle Kompetenzen sowie gesellschaftlichen Dialog zu fördern.
Auf der Basis unserer Satzung bieten wir eine Vielfalt von Veranstaltungen, Kursen und Projekten für alle Altersgruppen an und Beteiligungsmöglichkeiten für alle, die zu uns kommen. Dabei steht das Erleben von Kultur gleichberechtigt neben Impulsen zum eigenen kreativen Tun.
Zugleich sind kulturelle Angebote verbunden mit dem Wunsch, Menschen zueinander zu bringen, Begegnung zu ermöglichen, Hilfe und Beratung anzubieten. Als anerkannter Träger der Jugendhilfe und Betreiber des Seniorenbüro Nord verbinden sich so soziale und kulturelle Angebote über alle Altersgruppen.
Neben Angeboten, die der Förderung persönlicher Lern- und Entwicklungspotentiale dienen, stehen wir anderen gemeinnützigen Vereinen und selbstorganisierten Initiativen als Kooperationspartner*innen zur Verfügung. Mit der Bereitstellung von Räumen, Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen auf der Parkbühne GeyserHaus und der Entwicklung von Kooperationsprojekten möchten wir die Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen verbessern und Gruppen, die verwandte Ziele verfolgen, unsere Unterstützung anbieten.
Davon abgesehen bietet der GeyserHaus e.V. mit seiner Parkbühne im Grünen, dem Spielplatz und der Gastronomie einen wichtigen, niedrigschwelligen Ort im Quartier: z.B. nach der Arbeit, unterwegs zu einem Kursangebot, auf dem Nachhauseweg von Kindergarten oder Schule, am Wochenende mit den Großeltern, im Jugendclub oder bei einer Konzertveranstaltung mit Freund*innen. Auf dem barrierefreien Gelände mit dem nahen Parkplatz und dem guten ÖPNV-Anschluss Zeit zu verbringen, bedeutet für alle Altersgruppen einen Zugewinn an Lebensqualität. Hier kann man ein Stück Abstand vom Alltag gewinnen und Freude tanken.
3. Zukunft braucht Wurzeln (WO WIR ARBEITEN)
Mit der Sanierung des Wohnhauses des Grafikers und Kupferstechers Christian Gottlieb Geyser begann 1991 die Arbeit des GeyserHaus e.V.
Geysers künstlerisches Schaffen in Leipzig, seine Tätigkeit als Schüler von Adam Friedrich Oeser und später als Lehrer an der Leipziger Kunstakademie bilden einen historischen Bezugspunkt für unser Angebot kultureller Bildung. Der Kontext des Humanismus und der ästhetischen Bildung ist durch Geysers Zeitgenossen Goethe und Schiller in Leipzig und im Umfeld des GeyserHaus präsent. Auf die humanistische Haltung beziehen wir uns mit unserer Einstellung, dass die individuelle Entwicklung des Einzelnen ein friedliches und menschenwürdiges Miteinander in einer demokratischen Gesellschaft erst ermöglicht. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung. Schillers Konzept der ästhetischen Bildung ist die Grundlage für unser Verständnis von Kunst und Kultur als einen Prozess der individuellen Bildung.
Mit unserer Arbeit möchten wir aktiv auf die Entwicklung im Stadtteil und der Stadt einwirken, Raum für Veränderungsprozesse geben, diese anstoßen und zur Beschäftigung mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Stadtraums anregen.
4. WERTE – WOFÜR WIR STEHEN
Der GeyserHaus e.V. steht für ein positives Menschenbild, Weltoffenheit, Toleranz, gemeinschaftliche Problemlösungen und einen optimistischen Blick auf die Zukunft. Wir verstehen uns als Einrichtung, in der gute Arbeit dadurch definiert wird, dass wir neben dem Blick auf unsere Vorhaben und zielorientiertes Handeln unsere gemeinsamen Werte sowohl in der Organisationsstruktur als auch im kollegialen Miteinander umsetzen.
4.1. Diversität und Inklusion
Wir sind offen für alle, aber nicht für alles: unsere Grenzen beginnen dort, wo Diskriminierung, politischer und religiöser Extremismus, Gewalt und Ausbeutung Menschen ausgrenzen und schaden. Wir möchten, dass alle Menschen an unseren Angeboten teilhaben können, unabhängig von Geschlecht, religiöser Zugehörigkeit, Alter, sexueller Orientierung oder politischer oder anderer Meinungen.
4.2. Demokratisches Handeln im Verein
Der GeyserHaus e.V. ist als Verein demokratisch organisiert. Die Mitglieder haben über die Wahl des Vorstands und die Abstimmung zu wichtigen Fragen die Möglichkeit, auf Ziele des Vereins und Entscheidungen zur Vereinsentwicklung Einfluss zu nehmen. Auch die weiteren Gremien wie Vorstand, Geschäfts- und Bereichsleitung treffen Entscheidungen in demokratischer Abstimmung.
4.3. Frieden und Nachhaltigkeit
Der GeyserHaus e.V. bezieht sich mit seinem Tun auch auf die Errungenschaften der Friedlichen Revolution, an deren Gelingen die Menschen der Stadt Leipzig einen wesentlichen Anteil hatten. Das Ziel einer friedlichen Welt mit demokratischen Werten, der Umsetzung der universellen Menschenrechte und des Verzichts auf Gewalt und Krieg beim Verfolgen eigener Interessen wird daher als Orientierung bei der Gestaltung aller Angebote des Vereins berücksichtigt. Unmittelbar damit verbunden ist sowohl die Ausrichtung auf soziale Gerechtigkeit als auch auf den Schutz der Umwelt und die Bewahrung der Ressourcen für kommende Generationen.
4.4. Familienfreundlichkeit
Bedarfsgerechte Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien bereitzustellen ist eine wesentliche Aufgabe des Vereins. Familie verstehen wir dabei als ein generationsübergreifendes Band mit unterschiedlichen Modellen und Konstellationen. Altersübergreifendes Miteinander und gegenseitige Unterstützung stehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit – dies gilt nach außen genauso wie auch nach innen. Daher wird für Mitarbeiter*innen, die Kinder erziehen, kranke oder alte Angehörige pflegen und versorgen, ein Arbeitsumfeld bereitgestellt, das die unterschiedlichen Anforderungen im persönlichen Lebensumfeld berücksichtigt. Dienstzeiten, Arbeitsformen und -strukturen werden so gestaltet, dass die Vereinbarkeit von familiären und dienstlichen Verpflichtungen aktiv gefördert wird.
4.5. Gute Bedingungen für das Gelingen von Vorhaben
Wir arbeiten orientiert an den Menschen, die unsere Einrichtung nutzen oder besuchen. Wir möchten unser Handeln kontinuierlich verbessern, bringen Kritik konstruktiv ein, suchen und gestalten Lösungen aktiv mit. Wir treffen Entscheidungen auf der sachnächsten Ebene und übernehmen Verantwortung für unser Handeln, welches werteorientiert und wirtschaftlich, d.h. kosten- und ergebnisorientiert ist. Wir nutzen und gestalten Netzwerke und tragen zu erfolgreichen Kooperationen bei. Wir erkennen neue Möglichkeiten und kommunizieren diese an entsprechender Stelle. Wir begreifen Veränderung als Chance und gestalten sie aktiv mit. Wir bleiben auch in widersprüchlichen Situationen konstruktiv und handlungsfähig. Wir passen unser Wissen und Können den sich ändernden Anforderungen der Aufgaben und Rahmenbedingungen an.
4.6. Teamorientierung
Wir arbeiten konstruktiv und verbindlich zusammen und betrachten unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen als bereichernd. Wir kooperieren über Grenzen von Organisationseinheiten hinweg und sorgen für einen fruchtbaren Wissensaustausch. Offenheit, Toleranz und gegenseitiger Respekt sind die Grundlage gelingender Gesprächs- und Streitkultur und erfolgreicher Kooperationen.
4.7. Loyalität
Wir kennen das Leitbild des GeyserHaus und vertreten es nach innen und außen. Alle Organisationseinheiten behalten das Wohl und Gelingen der Gesamtorganisation im Blick. Das Verhältnis der Mitarbeiter untereinander und zwischen ihnen und Vereinsmitgliedern ist getragen von gegenseitigem Respekt, Verantwortungsgefühl und Vertrauen.
5. Nutzer*innenorientiertes Denken und Handeln (WIE WIR HANDELN)
Um Teilhabe zu ermöglichen, organisieren wir gesellschaftliche Ressourcen und stellen diese unseren Nutzer*innen, Teilnehmer*innen und Klient*innen zur Verfügung. Wir arbeiten fachlich und sozial kompetent, lösungs- und prozessorientiert sowie verantwortungsvoll, effizient und kreativ mit den uns anvertrauten Menschen und Ressourcen. An der Zufriedenheit unserer Nutzer*innen messen wir die Qualität unserer Arbeit. Wir wollen ein attraktives und offenes Haus in Leipzig sein.
Unsere Ziele verfolgen wir mit folgenden Leitlinien:
- Wir ermöglichen einem breiten Bevölkerungsspektrum, selbst kreativ zu werden, kulturelle Angebote zu organisieren und künstlerische Darbietungen unterschiedlicher Genres zu erleben.
- Bei uns agieren Profis und Laien gemeinsam und können in Kursen, Workshops, Veranstaltungen und künstlerischen Produktionen von- und miteinander lernen.
- Wir bieten vielfältige Bildungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei kommt intergenerationellen Angeboten eine besondere Bedeutung vor, da alle Zielgruppen in den verschiedenen Bereichen an einem Ort zusammenkommen können. So sind besondere Projekte und Angebote möglich, die Verständigung und Austausch zwischen den Generationen ermöglichen.
- Wir gestalten aktiv Inklusion und lassen alle Menschen teilhaben. Dazu liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Abbau von Barrieren, sowohl baulicher als auch sprachlicher und struktureller Art.
- Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Angebote, die die Verständigung zwischen unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen fördern. Dazu zählen interkulturelle Angebote, die Förderung von migrantischen Selbstorganisationen ebenso wie Veranstaltungen, die Bürgerbeteiligung und politische Bildung ermöglichen.
- Wir ermöglichen unseren Nutzer*innen, ihr kulturelles und soziales Potenzial zu entfalten und ihr Lebensumfeld nachhaltig mitzugestalten.
- Wir leisten Stadtteil- und Gemeinwesenarbeit, indem wir Partner*innen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringen: u.a. Kultur, Soziales und Bildung. Wir bilden und pflegen Netzwerke, initiieren und realisieren Kooperationen.
- Wir bieten Strukturen und Erfahrungen, die vielfältiges bürgerschaftliches Engagement.
- Wir stellen Räume, Technik und Netzwerke für verschiedene kulturelle Ausdrucksformen und Veranstaltungsformate zur Verfügung.
6. Unsere Vision (WOHIN WIR UNS ENTWICKELN)
Unsere Vision ist es, als Einrichtung der Soziokultur neben den traditionellen hochkulturellen Angeboten in Leipzig eine feste Instanz zu sein. Wir wollen anerkannter und kompetenter Partner in der Angebots- und Trägerlandschaft kultureller, sozialer und bildungspolitischer Arbeit sein. Unsere Arbeit ist unverzichtbarer Bestandteil einer lebendigen, lebenswerten und damit attraktiven Entwicklung in unserer Stadt. Unser Aktionsraum ist vorrangig der Leipziger Norden.