DEMNÄCHST BEI UNS

März, 2023

DER VEREIN

Der GeyserHaus e.V. ist ein soziokulturelles Zentrum im Leipziger Norden – ein Treffpunkt aller Generationen und sozialer Schichten – mit einem breiten Spektrum an Projekten und Angeboten zur Betätigung und Mitwirkung, getreu dem Motto: Kultur für Alle – Kultur von Allen. Auf dem Gelände befindet sich neben einem Offenen Treff und einer Musikschule auch die Parkbühne GeyserHaus. Hier finden von April bis Oktober verschiedenste Open Air Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt (Rock-, Pop-, Blues- Konzerte, Familiennachmittage, Klassikabende, uvm). Das idyllisch im Grünen gelegene Gelände der Parkbühne hat im selben Zeitraum auch täglich geöffnet, mit Klangspielplatz, Kletterburg, Kiosk und Freisitz. Die Parkbühne ist inzwischen Ausflugsziel vor allem von Familien aus der Umgebung geworden. Etwa 90.000* Besucher nutzen jährlich all diese Angebote.

Ganzjährig ist der offenen (Jugend-)Treff dienstags bis samstags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Hier kann man in gemütlicher Atmosphäre sitzen und quatschen, Unterstützung bei den Hausaufgaben bekommen oder sich sportlich und spielerisch betätigen (z.B. Basketball, Kicker, Tischtennis, Skateboard fahren). Außerdem steht den NutzerInnen ein Computerkabinett, Räume für die künstlerische Betätigung und eine Werkstatt zur Verfügung. Letztere ermöglicht Kindern und Jugendlichen das selbständige, handwerkliche und künstlerische Arbeiten, denn nicht jeder Vati hat einen gut ausgestatteten Hobbykeller. Unter fachlicher Anleitung können kleinere Reparaturen an Fahrrad oder Roller vorgenommen werden, und wer gerne bastelt kann sich kreativ ausleben. Ein Profi steht mit Rat und Tat zur Seite. Die Werkstatt soll den Kindern und Jugendlichen aber auch eine Berufsorientierung geben. Weiterhin haben wir ein vielfältiges und preisgünstiges Kursangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: z.B. Theater, Malerei, Keramik, Musikunterricht, Photoshop, PC-Lehrgänge. Diese Angebote werden von durchschnittlich 450* Besuchern wöchentlich genutzt.

Unterstützt werden wir in unserer Vereinsarbeit durch ehrenamtliche Mitarbeiter, Praktikanten sowie Jugendliche nationaler und internationaler Austausch- und Freiwilligenprogramme (FSJ, EVS). Damit fördern wir den interkulturellen Austausch. Weiterhin besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendsozialhilfe. Seit Jahren geben wir straffällig gewordenen Jugendlichen die Möglichkeit ihre „Sozialstunden“ bei uns abzuleisten.

GESCHICHTE

Geschichte in Stichpunkten

1789 bis zu seinem Tode 1803 war das Haus in der Gräfestraße 25 das Wohnhaus von Christian Gottlieb Geyser (Kupferstecher und Buchillustrator u.a. für die Erstausgaben von Goethe und Wieland)

Seit 1977 stand das Anwesen in der Gräfestraße 25 leer. Erst in den 80er Jahren begann die Restaurierung. Diese kam mit der Wende 1989 zum Erliegen.

1991 wurde der GeyserHaus e.V. gegründet. Zunächst mit dem Ziel das denkmalgeschützte “Geysersche Haus” zu restaurieren. Weiteres Ziel des Vereins: Aufbau von Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche und ihnen dadurch die Begegnung mit Kunst, Kultur und Geschichte zu ermöglichen.

Ab 1992 können wir die Parkbühne Eutritzsch nutzen. Ein offener Jugendtreff und eine Kindertheatergruppe entstehen. Die Keramikwerkstatt beginnt zu arbeiten. Seither veranstalten wir Konzerte, Lesungen, bunte Feste und Projekte.

1994 wird der Grundstein für den GeyserHaus-Keller UnterRock gelegt.

1998 beginnen auf der Parkbühne erste Sanierungsarbeiten bei laufendem Betrieb. Das neue Bühnengebäude mit Jugendtreff entsteht. Umgestaltung des Kinderspielplatzes und der Außenanlagen. Investitionsvolumen von ca. 980.000 € / mit 75 jugendlichen „Bauleuten“ und der Hilfe des Investitionsförderprogramms „Kultur in den neuen Ländern“.

2002 gingen wir zusammen mit dem “O.S.K.A.R.“ mit dem Projekt „Ostentdeckung“ in den Leipziger Osten, um die Defizite im Kiez zu zeigen, zu dokumentieren und den Beginn eines Ausgleiches zu schaffen. Mittels Aktionen, Events, Wettbewerben und Aufrufen motivierten wir die BürgerInnen des Stadtteils, Neues und Altes, Entwickeltes und zu Entwickelndes, Vorhandenes und Fehlendes aufzuspüren und in den verschiedensten Formen (Malerei, Foto, Video, Graffiti u.a.m.) zu dokumentieren.

2002 reflektierten wir mit „100 Staffeleien“ das mentale und emotionale Innenleben der Menschen in unserem Sozialraum, mit Pinsel und Farbe als Ausdrucksmittel.

2003 Abschluss der Sanierungsarbeiten auf der Parkbühne GeyserHaus

2003 nahmen wir unser „Nichtwissen“ über die Entstehungsgeschichte der Parkbühne im Arthur-Bretschneider-Park als Ausgangspunkt der Projektidee „Trümmerberg Eutritzsch“ und begannen zusammen mit den Anwohnern zu forschen. Die Ergebnisse wurden auf der Homepage HYPERLINK “http://www.truemmerberg-eutritzsch.de” www.truemmerberg-eutritzsch.de zusammengefasst.

2005 Eröffnung Klangspielplatz „Klangplan X“ gemeinsam mit dem Leipziger Künstler Erwin Stache

2006 bis 2008 Einweihung von insgesamt neun „Sprechenden Steinen“ – einem interaktiven Stadtteilrundgang durch Eutritzsch

2008 beginn des Projekts „Musik macht schlau“. Bis heute das umfangreichste Projekt mit ständig neu hinzukommenden Teilprojekten (Stipendiatenprogramm, Kindergartenorchester u.a.)

PARKBÜHNE

Die Parkbühne GeyserHaus…

…lässt sich nicht mit wenigen Worten beschreiben, sie ist so einzigartig, dass man sie unbedingt selbst besuchen sollte!

Das Areal bietet ein großes Spektrum für die vielfältigsten Veranstaltungsmöglichkeiten. Die aufsteigend angeordneten Zuschauerbänke bieten 560 Sitzmöglichkeiten und eröffnen den Blick auf die große Bühne mit dem Bühnengebäude als schöne Hintergrundkulisse. Da das gesamte Gelände in seiner natürlichen Form hangaufwärts beschaffen ist, ermöglicht es bei Großveranstaltungen bis zu 2000 Besuchern gute Sicht. Für kleinere Veranstaltungsformen bietet eine nicht weniger attraktive Bühne im Offenen Treff eine beschauliche Atmosphäre.

Obendrein wird den Konzert- sowie den Tagesgästen auch gastronomisch einiges geboten. Der auf dem Gelände befindliche Kiosk mit Freisitz und Grill – umgeben von sattem Grün – erfüllt mit seinem Angebot viele kulinarische Wünsche. Geöffnet hat er bei schönem Wetter täglich von 15 bis 19 Uhr.

Da das Gelände umzäunt ist und es eine Menge Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten für jede Altersklasse gibt, ist das Gelände ein beliebtes Ziel von Spaziergängen von Familien mit Kindern.

Ganz gleich, ob zum Sommertheater, zu Konzerten, bunten Familiennachmittagen, Liederabenden, zur Klassik oder zu andern Veranstaltungen – die „Parkbühne GeyserHaus“ zieht jeden in ihren Bann.

Bundesfreiwilligendienst im GeyserHaus – Unsere Stellen im Bundesfreiwilligendienst sind momentan belegt. Eine Bewerbung ist ab kommenden Frühjahr wieder möglich. Interessierte können sich unter fs@geyserhaus.de bewerben oder weitere Informationen erfragen. Wir freuen uns auf euch!